Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
"IN²": Digitale Tagung "Integration in ländlichen Kommunen" Nach drei Jahren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis an den Herausforderungen der Integration in ländlichen Kommunen geht das Projekt "Integration Innovativ“ (IN²) zu Ende. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse im Rahmen einer digitalen Tagung am 22. September 2020 vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen diskutiert. » weiterlesen |
 |
|
"KOMOBIL2035": Bürgerfahrdienste als soziales Mobilitätsangebot Die Projektpartner*innen im Verbundvorhaben "KOMOBIL2035" untersuchten, inwieweit vorhandene ehrenamtliche Strukturen im Bereich der Mobilität auch in den kommenden Jahren verfügbar sind und wie diese langfristig aufgebaut und unterstützt werden können. In einer Befragung wurden Bürgerfahrdienste in der Region Ostwürttemberg analysiert und Mobilitätsbedarfe identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem Fachartikel veröffentlicht. » weiterlesen |
 |
|
"KuDeQua": "Wegweiser Quartiersentwicklung" veröffentlicht Im Verbundvorhaben "KuDeQua" setzten sich die Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis mit der Frage auseinander: Wie können Versorgungslücken im Bereich gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen mittels neuer Organisations- und Finanzierungsmodelle geschlossen werden? Der "Wegweiser Quartiersentwicklung" zeigt Modelle und Instrumente auf, wie Quartiersgestaltung mit dem Fokus auf gesellschaftlich notwendige Dienste gelingen kann. » weiterlesen |
 |
|
Call for Papers: Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur Die Digitalisierung hat auch die Stadtentwicklung erreicht. Das Schwerpunktheft der RaumPlanung 2-2021 beschäftigt sich daher mit der Sammlung, Verknüpfung, Auswertung und Nutzung raumbezogener Daten für eine vorausschauende Stadt- und Raumplanung. Bis zum 15. Dezember 2020 können sowohl Beiträge aus der Praxis als auch wissenschaftliche Beiträge eingereicht werden. Das Begleitvorhaben KomKomIn verantwortet dieses Themenheft mit. » weiterlesen |
 |
|
Call for Papers: "Social Innovation and Participatory Governance?" In welchem Verhältnis stehen soziale Innovationen und partizipative Governance im Hinblick auf nachhaltige (Stadt-)Entwicklung und Klimaanpassung? Dieser Frage widmet sich ein Sonderheft der Zeitschrift "Sustainability (MDPI)". Manuskripte können ab sofort eingereicht werden. » weiterlesen |
 |
|
Förderrichtlinie: Zukunftsstadt goes Europe Die Ergebnisse aus "Kommunen innovativ" und anderen Fördermaßnahmen sollen in die kommunale Breite getragen werden. Das BMBF unterstützt mit der neuen Förderrichtlinie "Zukunftsstadt goes Europe" Kommunen mit bis zu 200.000 € für zwei Jahre. Ziel ist der Wissensaustausch mit anderen Städten der EU zu aktuellen Forschungsthemen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Bewerben Sie sich noch bis zum 31. Oktober 2020! » weiterlesen |
 |
|
Wettbewerb #mobilwandel2035 Der Wettbewerb #mobilwandel2035 adressiert aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Verkehr (u.a. technologische Entwicklungen, demografischer Wandel, Stadt-Umland-Verflechtungen etc.). Gesucht werden Ideen mit Innovationscharakter für eine nachhaltige Mobilität im Jahr 2035. Projektskizzen können bis zum 15. November 2020 eingereicht werden! » weiterlesen |
 |
|
Lesetipp: "Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation" Die interkommunale Zusammenarbeit gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer größere Bedeutung. Themenfelder sowie Art und Weise interkommunaler Kooperationen sind vielfältig. Die Publikation bietet ein breites Spektrum unterschiedlicher Praxisbeispiele und dient allen Akteuren, die an einer kommunalen Zusammenarbeit interessiert sind, als Einstieg in die Thematik. » weiterlesen |
 |
|
Diskussionspapier: Wer schon viel hat, dem wird noch mehr gegeben? Fördermittel gibt es nicht umsonst. Sie kosten die Kommunen nicht nur einen Eigenanteil, sondern vor allem den dringend notwendigen Gestaltungsspielraum. Das Diskussionspapier des Berlin-Instituts und der Wüstenrot Stiftung fordert daher alternative Ansätze der Beteiligung und der Ermittlung des Bedarfs von Kommunen bei Fördermitteln. » weiterlesen |
 |
|
Handbuch der Engagierten Stadt erschienen Fragen unserer Zeit können nur gemeinsam gelöst werden – von Staat, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Kräften, und zwar zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Das Handbuch der Engagierten Stadt präsentiert zukunftsweisende Beispiele aus engagierten Städten, stellt Menschen und ihre erprobten Konzepte vor, gibt Tipps und lässt Expert*innen zu Wort kommen. » weiterlesen |
 |
|
Dritter Engagementbericht: "Zukunft Zivilgesellschaft" Die Zivilgesellschaft erfährt im Zuge der Digitalisierung große Veränderungen. Der Dritte Engagementbericht "Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter" fokussiert, wie sich Beteiligung und Engagement junger Menschen durch die Digitalisierung verändert und welches Potenzial dadurch entsteht. » weiterlesen |
 |
|
Herbst-Konferenz 2020 Von 2016 bis 2020 entwickelten und erprobten die 30 Verbundvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" neue Ansätze für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung. Die Ergebnisse werden auf der Herbst-Konferenz mit sieben Veranstaltungen vom 28.10. bis 08.12.2020 in Form einer Online-Veranstaltungsreihe präsentiert. Seien Sie dabei! » weiterlesen |
 |
|
Memorandum des Online-Workshops "Post-Corona" Am 18. Juni 2020 fand der gemeinsame Online-Workshop mehrerer BMBF-Begleitvorhaben zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Städte und Regionen statt. Rund 200 Teilnehmer*innen diskutierten, welche (neuen) Herausforderungen und Chancen sich aus dieser Krise für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ergeben. Die Schlussfolgerungen wurden in einem Memorandum veröffentlicht. » weiterlesen |
 |
|
Seit 2016 fördert das Bundesforschungsministerium im Rahmen der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ“ Städte und Regionen. Ihnen wird damit ermöglicht, neue Ansätze und Instrumente zu erproben, die helfen mit den Auswirkungen des demografischen Wandels umzugehen und eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung zu betreiben. |
 |
|
Dr. Vera Grimm (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 726 – Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung) begleitet die Fördermaßnahme auf Seiten des Ministeriums. "Im Gespräch: ...“ blickt sie auf die Erkenntnisse und Erfahrungen aus vier Jahren transdisziplinärer Forschung zurück. Natürlich interessierte uns auch, wie es nach vier Jahren "Kommunen innovativ“ weitergehen wird.
Frau Dr. Grimm, im Jahr 2016 ist die BMBF Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" gestartet. 2020 enden die aktuellen Verbundvorhaben der ersten beiden Stichtage. Wodurch zeichnen sich der Ansatz und die Arbeit in dieser Fördermaßnahme aus?
Dr. Vera Grimm: Mit "Kommunen innovativ" hat das BMBF die Rolle von Kommunen in Forschungsvorhaben bewusst gestärkt. Kommunen sind hier gleichberechtigte Forschungspartner, Verbundkoordinatoren und Umsetzende. In den Projekten arbeiten Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunen Hand in Hand, um neue Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen und zur Anwendung in der kommunalen Praxis zu bringen. Viele Ergebnisse könnten dabei auch für andere Kommunen in Deutschland hilfreich sein.
Die 30 geförderten Projekte haben sich mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen beschäftigt, vor denen Kommunen stehen. Jedes dieser Themen adressiert ganz reale Probleme. Welche dieser Themen und Lösungen haben Sie beispielhaft besonders beeindruckt?
Dr. Vera Grimm: Zunächst faszinieren mich die Bandbreite der Themen und die vielen guten Lösungen, die nun vorliegen. Denn das repräsentiert das Themenspektrum, das den Alltag der Kommunen bestimmt. Ich freue mich, dass wir mit der Fördermaßnahme anschauliche Lösungen für die Praxis entwickeln konnten, z.B. kommunale Innenentwicklungsfonds, Integration von Migranten und Migrantinnen in Stadt und Land, Umgang mit Multilokalität, Sicherung der Daseinsvorsorge durch Ehrenamt, Bürgerfonds, Vermeiden von Gewerbeleerstand, valide Daten der Demografieentwicklung und soziale Innovation. Dies ist nur eine Auswahl, die Liste ist noch länger. Die Lösungen – das sind zum einen praktische Produkte und zum anderen das prozesshafte Lernen, was ebenso wichtig ist.
Die vielfältigen Ergebnisse und Erfahrungen aus den Verbundvorhaben werden in der Online-Veranstaltungsreihe "Was macht Kommunen innovativ?" im Herbst 2020 vorgestellt und diskutiert. Aus Ihrer Sicht: Was macht Kommunen innovativ?
Dr. Vera Grimm: Die Bereitschaft zur Veränderung. Der Mut sich auf etwas Neues einzulassen – wie etwa ein Forschungsvorhaben – und die Ergebnisse dann auch umzusetzen. Ich glaube, dass die Menschen in den Kommunen mit ihren Ideen, ihrem kreativen Gestaltungswillen, ihrem Engagement und ihrer Bereitschaft mit anderen Akteuren zusammenzuarbeiten Kommunen innovativ machen. Dazu kommt noch Ausdauer. Für sehr Vieles braucht man einen langen Atem.
Stichwort „langer Atem“ – Wie geht es nach vier Jahren "Kommunen innovativ" weiter?
Dr. Vera Grimm: Der Erfolg von "Kommunen innovativ" hat uns dazu bewogen, in diesem Jahr einen dritten Stichtag zu veröffentlichen. Diesmal haben wir die Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen in Deutschland in den Blick genommen. Wir haben zahlreiche Skizzen erhalten, die derzeit begutachtet werden. Die neuen Vorhaben sollen Mitte 2021 ihre Arbeit aufnehmen. Ich freue mich über diese Entwicklung und bin sehr gespannt, welche konkreten Themen bearbeitet werden.
» weiterlesen |
|
|
In dieser Rubrik finden Sie sowohl aktuelle Publikationen zum Thema demografischer Wandel, nachhaltige Entwicklung und innovative kommunale Strategien, als auch Publikationen, die im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ erscheinen. |
Ökologische Nachverdichtung – Gestaltungsmöglichkeiten für Bebauungspläne der kommunalen Innenentwicklung Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) (Hrsg.), 2020 » weiterlesen |
|
Reallabore in der Stadtentwicklung – Erfahrungen mit einem neuen Forschungsformat ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hrsg.), 2020 » weiterlesen |
|
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns (KLJB) (Hrsg.), 2020 » weiterlesen |
|
Wer schon viel hat, dem wird noch mehr gegeben? – Warum der Eigenanteil bei Förderprogrammen strukturschwache Kommunen benachteiligt Berlin-Institut (Hrsg.), 2020 » weiterlesen |
|
Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation – Neue Materialien zur Planungskultur Wékel, Julian (ISW) / Ohnsorge, David (ISW) (Hrsg.), 2020 » weiterlesen |
|
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung Umweltbundesamt (Hrsg.), (2020) » weiterlesen |
|
Zukunftsfähige ländliche Räume Zukunftsfähige und vitale ländliche Räume – auf welchen Wegen kann diese Vision umgesetzt werden? Auf der Tagung soll das Konzept der "Bürgerkommune" auf den Prüfstand gestellt werden. 22.10.2020 | Altheim » weiterlesen |
|
Herbst-Konferenz der BMBF-Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" (Veranstaltungsreihe) In der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" haben 30 Verbundprojekte aus Wissenschafts- und Praxispartnern vielfältige Ansätze entwickelt, um die Auswirkungen des demografischen Wandels zu gestalten und damit zur "Zukunftsfähigkeit“ der Kommunen und Regionen beizutragen. Die Ergebnisse werden in einer sechswöchigen Online-Veranstaltungsreihe präsentiert. 28.10.2020 bis 08.12.2020 | Online » weiterlesen |
|
» Auftaktveranstaltung „Was macht Kommunen innovativ?“ Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Was macht Kommunen innovativ?" der BMBF-Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" geht es um die Frage, wie gelingt es den Kommunen zu Innovationstreibern ihrer eigenen Stadtentwicklung zu werden. 28.10.2020 | Online » weiterlesen |
|
Europäische Baukulturkonferenz 2020 Unter dem Titel "Fostering Baukultur as part of everyday life" versammelt die Europäische Baukulturkonferenz die Themen der Baukulturellen Bildung, der Vermittlung von Baukultur und der Baukulturinitiativen. 29.10.2020 bis 30.10.2020 | Gelsenkirchen » weiterlesen |
|
Voneinander lernen – umsetzen – verstetigen Die Tagung bietet die Gelegenheit, um mit Wissenschaft, Praxis und Politik über innovative Ansätze der Daseinsvorsorge für ländliche Regionen in Deutschland und Europa zu diskutieren. 02.11.2020 bis 04.11.2020 | Rehburg-Loccum » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Experimente wagen! Impulse von außen können helfen neu zu denken. "Kommunen innovativ" zeigt, dass sich die Partnerschaft mit Forschungseinrichtungen lohnt, um Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Mit dabei: KuDeQua, KIF und TempALand. 04.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
Körber Demografie-Symposium 2020 Diskutieren Sie mit über Innovation, Mut und Risiko, globale und lokale Perspektiven der Pandemie, Technologie von morgen und die Zukunft der altersfreundlichen Stadt. 04.11.2020 bis 05.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Daseinsvorsorge sichern "Kommunen innovativ" zeigt neue Finanzierungs- und Organisationsformen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge auf. Mit dabei: KuDeQua und KOMOBIL2035. 11.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Innen entwickeln! "Kommunen innovativ" liefert neue Planungsansätze und Finanzierungsinstrumente zur Innenentwicklung. Erarbeitet werden kommunikative und partizipative Ansätze. Mit: Flächenmanagement und LebensRäume. 17.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
Stadtplanung geht digital Die Fachtagung behandelt Themen zur Digitalisierung in der Planung und bietet im Anschluss Workshops zum Tool "Projekt-Check" an. 19.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
SRL-Jahrestagung: Mobilitätswende Wie kann die Mobilitätswende mit einer hohen städtebaulichen Qualität umgesetzt werden? Antworten auf diese Frage zu finden wird auf der SRL-Jahrestagung diskutiert. 19.11.2020 bis 20.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
Land.Kultur.MorGEN Im Rahmen des Projektes "Leben in zukunftsfähigen Dörfern II" diskutieren Akteure der nachhaltigen Dorfentwicklung die kurz- und langfristigen Auswirkungen und Möglichkeiten der Corona-Pandemie. 21.11.2020 | Aichach-Klingen » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Allianzen bilden! In "Kommunen innovativ" wurden neue Formen der Ansprache, Aktivierung und Einbeziehung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen erprobt. Sie machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit. Mit: KoDa_eG und LAZIKN2030. 24.11.2020 | Online » weiterlesen |
|
URP2020-Konferenz: "Sustainable And Resilient Urban-Rural Partnerships" Die URP2020-Konferenz schließt nahtlos an die Statuskonferenz der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus an und greift wesentliche Fragestellungen der integrierten Stadt-Land-Forschung international auf. 25.11.2020 bis 27.11.2020 | Leipzig & Online » weiterlesen |
|
Stadterneuerung und Spekulation Die Tagung 2020 greift die Kernfrage auf, wie die Politik allgemein und die städtebauliche Planung im Speziellen mit (spekulativen) Verwertungsinteressen umgehen soll. 26.11.2020 bis 27.11.2020 | Frankfurt a. M. » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Vielfalt leben! "Kommunen innovativ" setzt Impulse, wie die Chancen einer vielfältigen Gesellschaft vor Ort aktiv genutzt werden können. Mit dabei: IN², MIGOEK und MOSAIK. 01.12.2020 | Online » weiterlesen |
|
14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik Es werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen vorangetrieben. 02.12.2020 bis 03.12.2020 | Leipzig & Online » weiterlesen |
|
Stadt. Land. Wo? Die Fachtagung informiert über Ergebnisse und Impulse aus der Studie zu Bleibe- und Wanderungsmotiven junger Menschen in ländlichen Räumen. 04.12.2020 bis 05.12.2020 | Niederalteich » weiterlesen |
|
» Was macht Kommunen innovativ? – Interkommunal agieren! "Kommunen innovativ" liefert Prinzipien und Modelle für eine interkommunale Kooperation, um u.a. regional angepasste Angebote der Daseinsvorsorge zu erarbeiten. Mit: KIF und lebensWert. 08.12.2020 | Online » weiterlesen |
|
|
|
|