Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im Wandel Ausgabe 01/2017 KomKomIn veröffentlicht den ersten Newsletter "Kommunen innovativ - Neue Forschungsprojekte für Regionen im Wandel" im März 2017. Unser Newsletter wird Sie in regelmäßigen Abständen über die neusten Ereignisse aus den Verbundprojekten, der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" und aktuelle Informationen zum demografischen Wandel und zur nachhaltigen Entwicklung auf dem Laufenden halten. Lesestoff zu diesen Themen und anstehende Gelegenheiten zum vertieften Einblick und Austausch finden Sie in den Rubriken "Presse" und "Veranstaltungen und Termine". Bereits im Januar ist die Webseite der Fördermaßnahme online gegangen - erfahren Sie aktuelle Entwicklungen und Hintergründe auch unter www.kommunen-innovativ.de. In dieser Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie über den erfolgreichen Start der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" und das Auftakttreffen aller Verbundvorhaben im November in Berlin. Außerdem berichtet Darla Nickel (ehemals Difu) in der Rubrik "Im Gespräch: ..." von den bisherigen Meilensteinen der Fördermaßnahme und verrät, was aus Ihrer Sicht das Innovative an "Kommunen innovativ" ist. Viel Freude mit der ersten Ausgabe des Newsletters "Kommunen innovativ". |
» Neuigkeiten aus dem Netzwerk „Kommunen innovativ“ » Aktuelles aus Forschung und Praxis » Im Gespräch: Darla Nickel (KomKomIn) » Publikationen » Presse » Termine
|
Auftaktveranstaltung "Aktiv die Zukunft gestalten"
Wissenschaft und Kommunen entwickeln gemeinsam Instrumente und Strategien für eine nachhaltige, demografiefeste Ortsentwicklung. Ihr Ziel: Mehr Lebensqualität für Städte und Gemeinden im Wandel. Zum Auftakt trafen sich die Beteiligten im November in Berlin. » weiterlesen
|
 |
|
Veröffentlichung der Dokumentation der Auftaktveranstaltung Während der 2-tägigen Auftaktveranstaltung von "Kommunen innovativ" fanden unterschiedliche thematische Arbeitsforen statt. Die Diskussionen, Ergebnisse und Anregungen wurden in einer umfangreichen Dokumentation zusammengefasst und veröffentlicht. » weiterlesen
|
 |
|
Querschnittsthemen-Workshops 2017
Projektübergreifende Inhalte der Verbundvorhaben in der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" werden in Querschnittsthemen diskutiert und bearbeitet. Für 2017 gibt es einen ersten Ausblick auf anstehenden Themen und Workshops. » weiterlesen
|
 |
|
KomKomIn Website ist online
Die KomKomIn Webseite ist ein zentrales Tool im Wissensmanagement der Fördermaßnahme. Sie fördert den dynamischen Austausch und gezielten Informationsfluss zwischen den Verbundprojekten. » weiterlesen
|
 |
|
Die ersten Projekt-Webseiten sind online
Die ersten Verbundprojekt-Webseiten sind veröffentlicht. Auf den Webseiten können Informationen zu den Verbundpartnern, thematische Einblicke in die Projekte sowie zu Projektaufbau und -ablauf abgerufen werden. Die Projekt-Webseiten sind unter folgenden Links zu erreichen: » weiterlesen
|
 |
|
Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus"
Eine nachhaltige Stadtentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. Daher setzt sich die BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" mit der Stärkung der Stadt-Land-Beziehungen und einer integrierten nachhaltigen Entwicklung von Regionen auseinander. » weiterlesen
|
 |
|
Kleinstadtpioniere tauschen erste Erfahrungen aus
Das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiierte Forschungsprojekt "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" nimmt Fahrt auf. Eine Publikation stellt nun die acht Modellvorhaben vor und informiert über erste Ergebnisse. » weiterlesen
|
 |
|
Acht Modellvorhaben gehen neue Wege einer ganzheitlichen Regionalentwicklung
Das BBSR-Forschungsvorhaben "Lebendige Regionen - aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" startet: Vertreter aus acht Modellregionen erhielten auf einer Projektwerkstatt in Coburg am 14./15. November die Förderbescheide. » weiterlesen
|
 |
|
Onlinekonsultation: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird im Sommer 2017 ein Nationaler Aktionsplan verabschiedet. Vom 15. Februar bis 15. März 2017 steht eine Onlinekonsultation zum Nationalen Aktionsplan allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. » weiterlesen
|
 |
|
Das wissenschaftliche Begleitvorhaben KomKomIn vernetzt die Verbundprojekte der Fördermaßnahme und unterstützt den Transfer der Ergebnisse. Darla Nickel war von Beginn an Mitarbeiterin des Begleitvorhabens. Seit Anfang des Jahres hat sie sich beruflich verändert. Wir bedauern ihren Weggang sehr, nutzen aber die Möglichkeit eines externen und zugleich internen Blicks für den Auftakt dieser Rubrik zu Chancen und Herausforderungen innerhalb der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ".
|
 |
|
Frau Nickel, Sie haben im Begleitvorhaben KomKomIn gearbeitet. Welche Rolle spielt KomKomIn in der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ"? KomKomIn ist Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation. Dies steckt bereits im Projektakronym. Nach "innen" gerichtet unterstützt KomKomIn die Entstehung eines projektübergreifenden Forschungskollektivs, in dem Wissen, Erfahrungen und neuen Ideen ausgetauscht und kritisch reflektiert werden können und gegenseitig Mut gemacht wird, neue Wege zu gehen. Nach "außen" hilft KomKomIn dabei die Forschungsergebnisse sichtbar zu machen und in die Kommunen und Regionen zu tragen, damit sie dort in der Praxis übernommen werden können.
Was ist aus Ihrer Sicht eigentlich so "innovativ" an den Vorhaben in "Kommunen innovativ"? Innovativ ist vor allen Dingen der Zusammenschluss von Akteuren aus Forschung, Verwaltung, kommunaler Politik und Zivilgesellschaft, um die anstehenden Herausforderungen der Daseinsvorsorge anzugehen. Diese neuen Akteurskonstellationen finden sich in allen Projekten der Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" wieder und bringen eine wachsende Überzeugung zum Ausdruck, wonach die Zukunft der Daseinsvorsorge in einer neuen Verantwortungsteilung zwischen Kommunen und Bürgern liegt.
Als Wissenschaftlerin liegt der Fokus ihrer Arbeit auf der Forschung, ein wichtiger Ansatz in der Fördermaßnahme ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Wo liegen die Herausforderungen in dieser Zusammenarbeit? Problemverständnis, Sprachgebrauch, Wissensstände, Arbeitsabläufe und -zwänge und Motivationen können sich stark unterscheiden und die Kooperation belasten. Dies zu erkennen und zu akzeptieren, sich Zeit für die Annährung zu nehmen, das Andersartige wertzuschätzen - darin liegen die großen Herausforderungen.
Die Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" ist offiziell am 1. Juni 2016 gestartet. Es liegen zahlreiche Projektauftakte sowie die große Auftaktveranstaltung aller Vorhaben im November in Berlin hinter uns. Welche Eindrücke sind Ihnen geblieben? Anspruchsvolle, engagierte und überzeugte Verbundvorhaben; Lust daran, die Zukunft der eigenen Kommune und Region mitzugestalten; aber auch die Sorge, an den eigenen Kooperations- und Integrationsansprüchen zu scheitern.
Sie selbst werden "Kommunen innovativ" nicht weiter begleiten können. Was können Sie den engagierten Forschungsverbünden von "Kommunen innovativ" für die kommenden drei Jahre mit auf den Weg geben? Die Zusammenarbeit wird mir fehlen. Bleiben Sie dran!
» weiterlesen
|
|
|
In dieser Rubrik finden Sie sowohl aktuelle Publikationen zum Thema demografischer Wandel, nachhaltige Entwicklung und innovative kommunale Strategien, als auch Publikationen, die im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ erscheinen. |
Landflucht? Gesellschaft in Bewegung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.), IzR 2.2016, Bonn, 2016 » weiterlesen
|
|
Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken Perspektiven und Handlungsfelder
Positionspapier aus der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2016 » weiterlesen
|
|
Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen
BMVI-Online-Publikation Nr. 04/2016 » weiterlesen
|
|
Baukulturbericht: Stadt und Land 2016/17
Bundesstiftung Baukultur » weiterlesen
|
|
|
In der Rubrik „Presse“ finden Sie eine Zusammenstellung aktueller und bundesweiter Pressemeldungen zur Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ und den einzelnen Verbundprojekten.
|
Unikomet vor Ort unterwegs
Amtsblatt des Ilm-Kreises, 14.02.2017 » weiterlesen » Projekt: KOMET
|
|
Unikomet an der Bauhaus-Uni gestartet
Amtsblatt des Ilm-Kreises, 08.11.2016 » weiterlesen » Projekt: KOMET
|
|
Fauerbacher gehen Innenentwicklung an
Stadt Butzbach, 04.11.2016 » weiterlesen » Projekt: Ortsinnenentwicklung
|
|
Lösungen werden im Reallabor entwickelt
Jeversches Wochenblatt, 29.10.2016 » weiterlesen » Projekt: Wat Nu?
|
|
Hand in Hand Problemen stellen
Nordwest Zeitung, 27.10.2016 » weiterlesen » Projekt: Wat Nu?
|
|
Projekt "LebensWert" soll Lebensqualität in der Region steigern
Blog - lokalo24, 19.10.2016 » weiterlesen » Projekt: lebensWert
|
|
Starkes Zentrum braucht starkes Umland
Die Harke - Zeitung für den Landkreis Nienburg, 15.10.2016 » weiterlesen » Projekt: KIF
|
|
Feierliche Freischaltung der Immobilienbörse im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projekts "Komet"
Amtsblatt des Ilm-Kreises, 11.10.2016 » weiterlesen » Projekt: KOMET
|
|
Netzwerkkonferenz 2017 - Wohnen. Leben. Heimat bauen.
Baukultur im Wohnungsbau 06.03.2017 | Stuttgart » weiterlesen
|
|
Fachveranstaltung "Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrungen"
Instrumente und Akteure der Altbauaktivierung 16.03.2017 | Plauen » weiterlesen
|
|
2. Fachwerkstatt: Engagement älterer Menschen im ländlichen Raum
Herausforderungen demokratiestärkenden Engagements älterer Menschen im ländlichen Raum 04.04.2017 bis 05.04.2017 | Arnsberg » weiterlesen
|
|
2. Bundeskongress "Grün in der Stadt"
Stadtgrün planen, entwickeln, pflegen und erforschen 08.05.2017 bis 09.05.2017 | Essen » weiterlesen
|
|
13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit
"Was tun mit der Agenda 2030!" 09.05.2017 bis 10.05.2017 | Berlin » weiterlesen
|
|
|
|
|